In Deutschland erleiden jährlich nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall, davon circa 50 Prozent in der Altersgruppe über 75 Jahre. „Verantwortlich für den Schlaganfall ist in den meisten Fällen eine Mangeldurchblutung durch Verschluss einer Hirnarterie, die zum schlagartigen Ausfall bestimmter Funktionen des Gehirns führt“, erklärt Dr. med. Hannes Nordmeyer, Facharzt für
22.000 Mal Lebenshilfe in den unterschiedlichsten Lebenslagen – dies bietet die neue, kostenfreie Rotkreuz-App. Sie enthält die Angebotsvielfalt von 1.000 Kreisverbänden, Schwesternschaften und GmbHs im Roten Kreuz mit allen lokalen Angeboten und das alles im Taschenformat. Die DRK-App ist die umfassendste und aktuellste Information im Roten Kreuz Die Rotkreuz-App herunterladen Wer die Rotkreuz-App auf sein
Herzstiftung warnt: Bei Infarkt-Verdacht niemals zögern, sondern sofort Notruf 112 absetzen – auch an Weihnachten, Neujahr und in der Corona-Welle Die Scheu vor dem Notruf 112 für den Rettungsdienst wegen neugieriger Blicke der Nachbarn oder weil man den Krankenhäusern nicht zur Last fallen möchte: Notfallmediziner kennen nur zu gut die Gründe für fatales lebensgefährliches Zögern von
Was Ersthelfer tun sollten, um Leben zu retten Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand (Mediziner sprechen vom „Plötzlichen Herztod“), über 49.000 sterben am akuten Herzinfarkt. Herznotfälle können jederzeit völlig unerwartet eintreten – zu Hause, bei der Arbeit oder auch beim Sport. Selten ist zufällig ein Arzt vor Ort.
Erste Hilfe beim Hund kann in verschiedenen Situationen nötig sein, wie beispielsweise bei einer Vergiftung durch Giftköder oder einem Unfall, bei dem Ihr Hund verletzt wurde.
Abstandsregeln, Mund- und Nasenschutz, Handdesinfektion. Wie kann in der aktuellen Sitation wirkungsvoll und ohne sich selbst und den Verletzten zu gefährden Erste Hilfe geleistet werden? Viele Menschen sind verunsichert und scheuen vor einem beherzten Eingreifen im Notfall zurück. Damit Sie sich nicht unnötigen Gefahren auszusetzen, hat der ADAC einige wichtige Hinweise gesammelt. Lesen Sie mehr
Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des DRK hat ermittelt, dass der letzte Erste-Hilfe-Kurs bei mehr als der Hälfte der Befragten (51,4 %) schon über zehn Jahre zurückliegt.
Durch umsichtiges Verhalten kann Erste Hilfe mit einfachen Mitteln Leben retten, und dieselbe Umsicht schützt auch das eigene Leben vor potentiell gefährlichen Situationen. Dabei fallen unter Erste Hilfe alle Maßnahmen, die ein Ersthelfer bei einem Notfall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu ergreifen hat.
Um zu veranschaulichen, welchen hohen Stellenwert die Erste Hilfe hat, und um zu verdeutlichen, warum es ohne den Ersthelfer nicht geht, wurde für die Rettungsaktion die sogenannte „Rettungskette“ entwickelt. Sie sieht folgende Schritte vor:
Was bedeutet die Verpflichtung zur Hilfeleistung? Wo passieren eigentlich die Unfälle? Was muss ich beim Notruf angeben? Was sollte ein Ersthelfer wissen?
Antworten auf diese Fragen finden Sie im „Praxisratgeber Erste Hilfe“