Einer der Pfeiler der Ersten Hilfe ist die Wundversorgung. Natürlich sind Ersthelfer hierbei vor allem in der akuten Phase gefragt, jedoch ist es auch für ebendiese wichtig zu wissen, wie der weitere Verlauf der Wundheilung abläuft, um eine möglichst sorgenfreie Heilung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann es definitiv nützlich sein, sich den Facetten der ganzheitlichen Wundversorgung zu beschäftigen, die über das schulmedizinische Fachwissen hinausgehen.

Dieses Wissen hat Autorin Agnieszka See in Ihrem Buch „Ganzheitliche Wundversorgung“ zu Papier gebracht. Um dabei für Patienten mit akuten und chronischen Verletzungen eine optimale Wundversorgung zu gewährleisten setzt die Autorin auf die kombinierte Anwendung von schulmedizinischen Methoden und naturheilkundlichen Verfahren. Dabei werden sowohl die Aktivierung der individuellen Selbstheilungskräfte als auch die idealen Versorgungsmaßnahmen während der Wundheilungsphase berücksichtigt.
Nach einer kompakten Einführung stellt dieses Fachbuch die grundsätzlichen Behandlungsvariationen aus schulmedizinischer Perspektive dar. Dabei werden neben deren Vor- und Nachteilen auch wichtige Hinweise zur praktischen Anwendung und Wirkung aufgezeigt. Die einzelnen Therapiemethoden der Wundversorgung aus naturheilkundlicher Sicht werden im zweiten Teil des Buches beleuchtet. In über 20 Methoden wird neben der Vorgehensweise auf mögliche Indikationen sowie Kontraindikationen auch auf Wirkweisen eingegangen. Das Behandlungsspektrum reicht dabei von Akupunktur über phytotherapeutische Anwendungen bis hin zur optimal unterstützenden Nährstoffversorgung.
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick zu bewährten naturheilkundlichen Therapien und richtet sich vor allem an Ärzte, Heilpraktiker und Pflegekräfte, die bereits über Kenntnisse zur medizinischen Anamnese und Diagnostik sowie der Therapieverfahren nach Expertenstandard für chronische Wunden verfügen.
Weitere Informationen sowie eine kostenlose Leseprobe finden Sie hier.
Haben Sie schon unseren Erste Hilfe Wissens-Check ausprobiert?