Besseres Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand
Besseres Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand: Klaus Tschira Stiftung fördert den Aufbau des Heidelberger Reanimationsregisters am Universitätsklinikum Heidelberg.
Besseres Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand: Klaus Tschira Stiftung fördert den Aufbau des Heidelberger Reanimationsregisters am Universitätsklinikum Heidelberg.
Einer der Pfeiler der Ersten Hilfe ist die Wundversorgung. Natürlich sind Ersthelfer hierbei vor allem in der akuten Phase gefragt, jedoch ist es auch für ebendiese wichtig zu wissen, wie der weitere Verlauf der Wundheilung abläuft, um eine möglichst sorgenfreie Heilung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann es definitiv nützlich sein, sich den Facetten der ganzheitlichen Wundversorgung zu beschäftigen, die über das schulmedizinische Fachwissen hinausgehen.
Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen und ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter. Im Frühjahr frisch geerntet verwenden viele Menschen die Pflanze in der Küche für vielseitige Gerichte, wie Suppen, Soßen und Salate. „Obwohl der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Merkmal des Bärlauchs ist, wird die Pflanze häufig mit dem giftigen Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen verwechselt“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Solche Verwechslungen führen in jeder Saison zu Vergiftungsfällen mit zum Teil tödlichem Ausgang.“
Der gemeinnützige Verein Mobile Retter e.V. trägt bereits seit 2014 dazu bei, dass immer mehr Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand möglichst schnell und professionell geholfen werden kann. Über eine Smartphone-App werden ausgebildete Ersthelfer im nahem Umkreis des Unfallortes alarmiert und können so womöglich das Leben des Patienten retten. Motivation In Deutschland erleiden dem Deutschen Rat für Wiederbelebung…
Er führt ein Leben in den Tiefen unserer Kofferräume und verlässt diese – zum Glück – nur sehr selten, nämlich in Notfällen. Die Rede ist vom Verbandskasten im Auto. Viele vergessen diesen über die Jahre und übersehen womöglich fehlende oder abgelaufene Materialien. Außerdem gilt es zum Beginn des Februars ein paar Änderungen in der Inhaltsliste zu beachten. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um den Retter in der Not für Sie zusammengefasst.
Mit auf Initiative des europäischen Abgeordneten Loucas Fourlas hat sich der Europäische Rat für Wiederbelebung (European Resuscitation Council, ERC) am 16. November 2022 im Europäischen Parlament in Brüssel getroffen, um über die Rettung von 100.000 zusätzlichen Menschenleben pro Jahr in Europa durch die Erhöhung der Laienreanimationsraten zu sprechen – 10 Jahre nach der Abstimmung am 14. Juni 2012 zur Einführung einer europäischen Woche zur Sensibilisierung für das Thema Herz-Kreislaufstillstand.
Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die dritthäufigste Todesursache in den Industrieländern. Allein in Deutschland sind jährlich über 70.000 Menschen betroffen. Neben einer erfolgreich durchgeführten Reanimation ist für die Überlebenschancen der Betroffenen eine Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik wesentlich. Ein Cardiac Arrest Center (CAC) ist ein zertifiziertes Krankenhaus, das zur Weiterbehandlung solcher Patientinnen und Patienten spezialisiert ist.
ommerzeit ist Urlaubszeit! Dieses Jahr ist das Reisen in viele Länder wieder möglich. Am besten mit dem kostenlosen proDente Sprachführer „Au Backe! Zahnschmerzen im Urlaub“ im Gepäck. Er übersetzt die wichtigsten Fragen und Begriffe rund um Zahnschmerzen in sieben Sprachen.
Corhelper ist ein internationales Notrufsystem für Lebensretter. Über das appbasierte Ersthelfersystem kann die zuständige Leitstelle qualifizierte Ersthelfer alarmieren, die sich gerade in der unmittelbaren Nähe des zeitkritischen Notfalls befinde
aufeinander achten bietet ein kostenfreies Kursprogramm an, in dem man lernt in der Familie, im Freundeskreis, auf Arbeit oder in der Uni psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und kompetent seelische Erste Hilfe zu leisten.